HR Software für KMU – Großer Marktbericht 2025

Umfassender Marktreport zur HR-Software für KMU.

Dieser Marktbericht bündelt die wichtigsten Erkenntnisse zur HR-Software für KMU in Deutschland: Preisbänder, Funktionsschwerpunkte, Anbieterauswahl und konkrete Empfehlungen für unterschiedliche Unternehmensgrößen – vom Micro-Business bis zum international wachsenden Mittelständler. Grundlage ist eine strukturierte Datenerhebung mit >100 Funktions-IDs je Anbieter (eigene Datenbank, 2025), ergänzt um öffentlich verfügbare Preis- und Produktinformationen.

Wenn du die Auswahl direkt angehen willst, empfehlen wir unseren Leitfaden zur HR-Software-Auswahl sowie die Übersicht der HR-Software-Funktionen. Für generelle Softwareauswahl (auch jenseits von HR) lohnt zudem find-your-software.de und für ERP-Fragen der Find-Your-ERP Blog.

Datenbasis & Methodik

Unsere HR-Software für KMU-Analyse basiert auf einem strukturierten Vendor-Datenmodell für den deutschen Markt (eigene Datenbank, Stand: 23.08.2025). Pro Anbieter erfassen wir Funktionsabdeckung (100+ Funktions-IDs), Zielsegmente nach Mitarbeitendenzahl, Branchenfokus, Preislogiken, Integrationen (z. B. DATEV, SSO/SCIM, Webhooks), Sicherheits- und Compliance-Aspekte sowie Kontaktdaten. Öffentliche Preis- und Produktseiten wurden ergänzend herangezogen und im Bericht verlinkt (Auswahl siehe Quellen).

  • Funktions-IDs: Recruiting/ATS, Core HR & Digitale Personalakte, Zeit & Abwesenheit, Onboarding, Payroll-Export/-Hub, Performance/Learning, Analytics.
  • Marktfokus: DACH, EU, Global; Zielgrößen: 1–50, 51–250, 251–1000, 1000+ Mitarbeitende.
  • Preise: modulare Abrechnung (PEPM), Staffeln und Grundgebühren; Setup/Enablement separat.

Marktüberblick: Segmente, Preise, Funktionen

Der KMU-Markt ist heterogen, aber klar fokussiert: 65 % der Anbieter adressieren Micro/kleine Unternehmen (1–50 MA), 85 % den Kernbereich 51–250 MA, 45 % zielen auf 251–1000 MA, und 25 % bedienen zusätzlich Enterprise-Anforderungen (1000+). Preislich reichen die Einstiegsangebote typischer KMU-Lösungen von 0,50–4,00 € pro Nutzer/Monat, Mid-Tier von 4,00–15,00 €, Suites von 15,00–50,00 €; typische Setup-/Schulungspakete liegen zwischen 1.550–4.480 € (eigene Datenbank, 2025).

Öffentliche Preisangaben stützen diese Spannen exemplarisch: HRworks führt 9,90 € pro Nutzer/Monat zzgl. Grundgebühr aus (ab 20 Nutzer, keine Mindestlaufzeit). HRlab weist modulare Preise u. a. für „Core“ mit 5 €/Nutzer/Monat (min. 20) aus. Anbieter mit sehr niedrigem Einstieg für Teilmodule (z. B. Abwesenheit/Zeiterfassung) ergänzen den Markt; absence.io hebt günstige modulare Tarife und Integrationen (Google/Microsoft/Slack, SSO/SCIM) hervor.

International wachsende KMU benötigen oft EOR-/Global-Payroll-Funktionalität: EOR-Preise liegen branchenweit um 599 USD/MA (jährlich) – bestätigt u. a. von Deel und Remote.

Preisband & TCO: Was KMU realistisch budgetieren

Preise sind nur der Anfang. Für eine belastbare TCO-Betrachtung (3–5 Jahre) kalkulierst du neben Lizenzen auch Implementierung/Migration, Integrationen (z. B. DATEV), Enablement, Betrieb (Admin/Support) und mögliche Zusatztools (DMS, Signatur, iPaaS). Für KMU lohnt ein „Small-Start“-Ansatz: Kernmodule zuerst, Erweiterungen später – mit klaren Gateways (KPI/ROI).

  • Lizenzen: je nach Suite/Modulen 0,50–50 € PEPM; Staffeln/Grundgebühren beachten (z. B. HRworks).
  • Setup/Training: 1.550–4.480 € typisch (eigene Datenbank); Remote-Trainings sparen Reisekosten.
  • Integrationen: E-Sign, SSO/MFA, SCIM, DATEV, Webhooks/iPaaS – Aufwand variiert je Tool-Landschaft.
  • Betrieb: Admin- und Line-Owner-Zeit für Stammdatenqualität, Audit-Trail, Rollen/Reviews.

Tipp: Verlange bereits in der Auswahl Export-/API-Nachweise (z. B. Delta-Exports an DATEV, SCIM-Provisionierung, Webhook-Signaturen) – diese reduzieren Implementierungsrisiken und vermeiden teure Scope-Änderungen.

Top-Funktionen für KMU: Was wirklich wirkt

Im KMU-Kontext zahlen besonders fünf Bereiche auf Effizienz und Compliance ein. Wähle bewusst – weniger ist oft mehr, wenn Prozesse Ende-zu-Ende sauber laufen.

  1. Digitale Personalakte & Core HR: Pflichtfelder, Validierungen, Dublettencheck; revisionssichere Ablage; Aufgaben & Erinnerungen.
  2. Zeit & Abwesenheit: mobile Erfassung, Kontingente, Feiertagskalender, Zuschlagslogik; Plausibilisierung vor Payroll.
  3. Payroll-Export/Hub: Stichtage/Cutoffs, Vier-Augen-Prinzip, Delta-Exporte; DATEV-Integrationen/Exports.
  4. Recruiting/ATS: Kanäle, Multiposting, strukturiertes Screening, DSGVO-konforme Talente-Pools.
  5. Self-Services & E-Sign: Mitarbeiter- und Manager-Services, Onboarding-Drehbuch, digitale Signaturen.

Vertiefungen findest du im Blog (Auswahl): Onboarding, Stammdaten & Digitale Akte, Zeit & Abwesenheit, People Analytics & Reporting.

Empfehlungen nach Größe & Internationalität

Aus der Datenauswertung ergeben sich klare Startpunkte pro Segment. Nutze sie als Orientierung für deine Shortlist – final entscheidet der PoV mit deinen Szenen und KPIs.

So nutzt du die Empfehlungen

  • Startpunkte, keine Endpunkte: Die genannten Tools sind bewährte Default-Optionen für das jeweilige Reifestadium.
  • PoV first: Entscheide nach 30–60 Tagen Praxis („Proof of Value“) auf Basis echter Team-Szenen und Zahlen.
  • Fit vor Feature: Datenmodel, Integrationen (DATEV/SSO/SCIM) und Admin-Ergonomie sind wichtiger als selten genutzte Features.
  • Skalierbarkeit: Denke 12–24 Monate voraus (Teamwachstum, mehrere Standorte, Compliance), aber bezahle nicht für ungenutzte Tiefe.

Micro-Business (1–20 Mitarbeitende)

  • Start klein: absence.io für Abwesenheit/Zeiterfassung (sehr günstiger Einstieg, modulare Erweiterung).
  • Alternative: Calamari (Time-off/Time Tracking, schneller Start).
  • Vorgehen: Digitale Akte & Self-Services „lean“ pilotieren; DATEV-Export vorbereiten.
PoV-Plan (0–60 Tage)
  1. Woche 1–2: Stammdaten bereinigen (Namen, Rollen, Kostenstellen), Urlaubsrichtlinien vereinheitlichen, einfache Rollen/Rechte definieren.
  2. Woche 3–4: Abwesenheiten & Zeiterfassung live für 1–2 Teams, erster DATEV-CSV-Export als „Trockenlauf“.
  3. Woche 5–8: Digitale Akte (Verträge, Bescheinigungen), Self-Service für Urlaubsanträge & Stundennachweise, Mini-Reportings (Fehlzeitenquote, Überstunden).
KPIs & Zielwerte
  • Adoption Self-Service: >80 % Anträge digital nach 30 Tagen
  • Payroll-Vorbereitung: <1 h/Monat Zeitaufwand, 0 Rückfragen von der Lohnbuchhaltung
  • Fehlzeiten-Transparenz: Monatsreport automatisch <5 Minuten
Integrationen & IT
  • DATEV-Export (Probeexport + Abnahme mit Steuerkanzlei)
  • Kalender-Sync (Abwesenheiten), E-Mail-Benachrichtigungen
  • Basis-Rollen (Admin, Führungskraft, Mitarbeitende); DSGVO: Aufbewahrungs- & Löschkonzept
Risiken & Gegenmaßnahmen
  • „Excel-Reflex“: Früh konsequent nur noch im System buchen; zwei parallele Wahrheiten vermeiden.
  • Chaos bei Regeln: Vor Go-Live Richtlinien festziehen (Urlaub, Überstunden, Krankheit, Homeoffice).

Kleine Unternehmen (21–50 Mitarbeitende)

  • HRlab: deutscher DACH-Fit, modulare Erweiterung (Core, Time, Talent).
  • HRworks: Suite mit Grundgebühr/Staffeln – transparentes, KMU-taugliches Modell.
  • Vorgehen: End-to-End-Flows definieren (Hire→Onboarding→Pre-Payroll), KPI-Deck, Demo-Drehbuch.
PoV-Plan (0–90 Tage)
  1. Phase 1 – Core (0–30): Org-Struktur, Rollen/Standorte, Genehmigungsflüsse, Dokumentvorlagen (Onboarding-Paket).
  2. Phase 2 – Time/Expenses (31–60): Zeiterfassung, Reisekosten, Spesenrichtlinien; erste Monats-Pre-Payroll aus dem System.
  3. Phase 3 – Talent (61–90): Onboarding-Checklisten, Zielvereinbarungen, Feedback-Zyklen; einfache ATS-Anbindung falls vorhanden.
KPIs & Zielwerte
  • Onboarding-Durchlaufzeit: <5 Tage bis „arbeitsfähig“
  • Payroll-Korrekturen: <0,5 % der Datensätze pro Monat
  • Reise-/Spesen-Durchlauf: >90 % in <7 Tagen genehmigt und abgerechnet
Integrationen & IT
  • SSO/SCIM (Microsoft 365, Google Workspace) für Identity-Lifecycle
  • DATEV-Schnittstelle (Strukturierung von Lohnarten, Kostenstellen, Personengruppen)
  • Teams/Slack-Benachrichtigungen für Urlaubs- und Genehmigungsflows
Risiken & Gegenmaßnahmen
  • „Feature-Creep“: Scope eng halten; klare „Wave 2“-Liste erstellen.
  • Betriebsrat/Datenschutz: Frühzeitig unterrichten; TOMs, Zweckbindung, Löschkonzept dokumentieren.

Mittlere Unternehmen (51–250 Mitarbeitende)

  • HRworks Standard/Advanced: breiter Funktionsumfang, DACH-Fokus.
  • HiBob: modernes HRIS mit starker UX/Analytics (Preis via Angebot).
  • Vorgehen: Integrationen (SSO/SCIM, DATEV) früh verproben; Reporting/BI-Exports klären.
PoV-Plan (0–120 Tage)
  1. Phase 1 – Architektur (0–30): Datenmodell, Rollen-/Rechte-Matrix, Mandanten/Standorte; Autoritätsmodell („Single Source of Truth“).
  2. Phase 2 – End-to-End-Flows (31–60): Recruiting→Onboarding→Core→Time→Pre-Payroll→DATEV; Ausnahmebehandlung definieren.
  3. Phase 3 – Analytics (61–90): Standard-Deck (Headcount, Turnover, Time-to-Fill, Abwesenheiten); BI-Export (CSV/ODBC/API).
  4. Phase 4 – Governance (91–120): Rollenrezension, Rezertifizierung, Löschläufe, Notfallprozesse.
KPIs & Zielwerte
  • Time-to-Hire: –20 % ggü. Baseline innerhalb 2 Quartalen
  • Reporting-Zeit: Monatsreport in <10 Minuten, 100 % automatisiert
  • SSO-Abdeckung: >95 % der Nutzer im IdP gemappt; SCIM-Provisionierung fehlerfrei
Integrationen & IT
  • Identity & Berechtigungen: SSO/SCIM, rollenbasierte Administration, Rezertifizierungsprozess
  • Payroll: DATEV Lodas/LODAS/LODAS-Nachfolger oder Lohn & Gehalt – Mapping von Lohnarten
  • BI/Datenaustausch: geplante Exporte, Webhook/API für Delta-Änderungen
Risiken & Gegenmaßnahmen
  • Doppelte Datenhaltung: API-Policy („write in one, read in many“) festschreiben.
  • Shadow-IT: Rollen klar trennen (HR vs. Finance vs. IT); Change-Log & Audit aktiv nutzen.

International wachsende KMU

  • Deel/Remote: EOR/Global Payroll ab 599 USD/MA (jährlich) – ideal für erste Auslandsteams.
  • Kombination: Lokale HRIS-Lösung für DE (z. B. HRlab/HRworks) + EOR-Plattform für Non-DE Teams.
  • Vorgehen: Daten-/Prozesshoheit definieren (Truth Source), Rollen/Rechte global/ lokal trennen.
Operating-Model & Compliance
  • EOR vs. lokale Entities: EOR für Speed & Risiko-Outsourcing; später ggf. Umzug auf eigene Gesellschaften.
  • Worker Classification: Prüfpfade dokumentieren (Contractor vs. Employee), lokale Benefits/Leave-Regeln beachten.
  • Datenresidenz: PII-Flüsse kartieren; Auftragsverarbeitungsverträge, TOMs, Transfer Impact Assessment.
PoV-Plan (0–90 Tage)
  1. Woche 1–2: Globales Rollenmodell (Global HR, Country Admin, Manager, Employee); Zugriffsdomänen je Land.
  2. Woche 3–6: Pilot mit 1–2 Auslandsteams (Onboarding, Payroll-Zyklus, Benefits); Wechselkurse & Vergütungsbänder definieren.
  3. Woche 7–12: Daten-Handover zwischen HRIS (DE) und EOR automatisieren, internes Playbook („Country Pack“) erstellen.
KPIs & Zielwerte
  • Global Payroll-Pünktlichkeit: 100 % termingerecht, <0,3 % Korrekturen
  • Time-to-Onboard (Cross-border): <15 Arbeitstage bis „Day-1-ready“
  • Audit-Trail-Vollständigkeit: 100 % genehmigungspflichtige Änderungen protokolliert

Kostenrahmen & Vertragsgestaltung (Daumenregeln)

  • Preislogiken verstehen: Pro-Mitarbeitenden-Gebühr, Modul-Aufpreise, Grundgebühr/Staffeln, Mindestabnahmen, Einmalige Implementierung.
  • Transparenz schaffen: TCO über 36 Monate modellieren (Lizenz, Implementierung, interne Zeit, Integrationen, Wechselkosten).
  • Kündigungs-/Ausstiegsklauseln: Datenexport (vollständig & maschinenlesbar), Migrations-Support, Preisfixierung & Indexierung.

Entscheidungs-Checkliste (1-Seiter)

  • „Must-have“ vs. „Nice-to-have“ pro Prozess (Hire, Onboard, Core, Time, Travel, Pre-Payroll, Analytics)
  • Datenmodell-Fit (Standorte, Kostenstellen, Rollen, Lohnarten) & Single Source of Truth
  • Integrations-Pflicht (DATEV, SSO/SCIM, Kollaboration, ggf. ATS/BI)
  • Security/DSGVO (Auftragsverarbeitung, TOMs, Löschkonzept, Audit-Trail)
  • Change-Management (Training, Admin-Playbooks, Support-SLA, Rezertifizierung)

Red Flags

  • Kein vollständiger Datenexport möglich oder proprietäre Sperren
  • Unklare Lohnarten-Mappings / fehlende DATEV-Testläufe
  • Fehlende SSO/SCIM-Unterstützung ab 50+ Mitarbeitenden
  • Kein revisionssicherer Audit-Trail für Stammdatenänderungen

Hinweis: Für DACH-Unternehmen mit Mitbestimmung frühzeitig den Betriebsrat einbinden (z. B. technische Überwachung, § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG) und die Datenschutzfolgeabschätzung dokumentieren.

Anbieter-Profile (KMU-Fokus)

Alle Anbieter sind direkt verlinkt; Preise/Modelle entsprechen dem öffentlichen Stand zum 23. 08. 2025. Für verbindliche Angebote bitte beim Anbieter anfragen.

HRlab All-in-One HR (DACH)

Warum für KMU? Modulare Preislogik, starker Deutschland-Fit (z. B. DATEV), transparente Add-ons. Gute Wahl für Teams, die zügig mit Digitalakte, Self-Service und vorbereitender Payroll starten wollen.

  • Preismodell (öffentlich): Compact 4 €/Nutzer/Monat; Core 5 €; Add-ons: Time & Absence 2 €, Talent 2 €, Recruitment 1 € (je mind. 20 Nutzer; Laufzeiten variabel).
  • Integrationen: u. a. DATEV/ADDISON; API Import/Export, Reporting.
  • Geeignet für: 20–250 MA; deutschsprachige Belege/Support.

HRworks (HR WORKS) Suite für KMU

Warum für KMU? Breites Funktionsspektrum (Personal, Zeit, Reisen, vorbereitende Lohnabrechnung) und keine Mindestlaufzeit. Transparentes, einfaches Lizenzmodell plus Grundgebühr.

  • Preismodell (öffentlich): 9,90 € pro Nutzer/Monat (ab 20 Nutzern) + Grundgebühr (60 €/90 €/150 €/300 € je Staffel).
  • Integrationen: vielfältige Schnittstellen, starker DACH-Fokus.
  • Geeignet für: 20–300+ MA; kombinierte HR-Prozesse in einem Tool.

absence.io Module: Urlaub/Time/Personalakte

Warum für KMU? Sehr niedrige Einstiegskosten, „pick-what-you-need“-Module und Hosting in Deutschland. Ideal als leichter Einstieg oder als gezielte Ergänzung (z. B. nur Zeiterfassung).

  • Preismodell (öffentlich): 1 Modul 2 €; 2 Module 3,50 €; 3 Module 5 € p. Nutzer/Monat; „absence Complete“ 8 €.
  • Integrationen: Microsoft/Google/Slack, SSO/SCIM, offene API.
  • Geeignet für: 5–250 MA; auch als Add-on zu bestehender HRIS.

Kenjo Deskless-& Schicht-Fokus

Warum für KMU? Besonders in Retail, Produktion, Healthcare im Einsatz (Schichtplanung, Kiosk/App). Preisfindung über Rechner/Angebot; kostenlose Testphase verfügbar.

  • Preismodell: Preisrechner + Sales (variabel nach Umfang & MA-Zahl), keine belastbare „0 €“-Freemium-Liste; es gibt eine Testphase.
  • Integrationen: u. a. DATEV, Workflows, E-Signaturen.
  • Geeignet für: 25–500 MA; frontlinelastige Organisationen.

Timecount Workforce & Disposition

Warum für KMU? Starke Dispo-/Planungs-Fähigkeiten (Zeitarbeit, Pflege, Gastro, Security) mit mobiler Mitarbeiter-App, Tariflogiken, Bruttolohn-Exports.

  • Preismodell: Preise auf Anfrage (Testzugang verfügbar).
  • Integrationen: u. a. DATEV, REST-API, Exportpipelines.
  • Geeignet für: 50–1.000+ MA; personalintensive Branchen.

Haufe (HR-Software)  |  Abacus Umantis DACH-Ökosystem

Warum für KMU? Breites Portfolio (digitale Personalakte, HR-Assistant/Chatbot, Talent/Recruiting), tiefer DACH-Fit, starker Content-/Lern-Backbone.

  • Preismodell: Preis auf Anfrage (je nach Lösung/Modul).
  • Integrationen: breite Landscape, E-Sign, Kollaboration, Payroll-Anbindungen.
  • Geeignet für: 50–500+ MA; auch für wachsende Mittelständler.

Deel Global Hiring/EOR

Warum für KMU? Internationale Beschäftigung ohne eigene Landesgesellschaft; EOR/Payroll/Contractor aus einer Hand – ideal für erste Auslandsteams.

  • Preismodell (öffentlich): Contractors ab $49; Global Payroll ab $29; EOR ab $599 p. MA/Monat (USD).
  • Integrationen: internationale Compliance, lokale Benefits.
  • Geeignet für: 10–500 MA mit Auslands-Setups.

Remote EOR & Global Payroll

Warum für KMU? Transparente EOR-Modelle, klares Pricing zwischen jährlicher Bindung und monatlicher Flexibilität – einfacher Einstieg in internationale Beschäftigung.

  • Preismodell (öffentlich): EOR $599 (jährlich) bzw. $699 (monatlich) p. MA/Monat (USD); weitere Dienste optional.
  • Integrationen: HRIS-Anbindungen, FX-Handling, lokaler Payroll-Support.
  • Geeignet für: 10–400 MA mit internationalem Footprint.

HiBob (Bob) Modernes HRIS

Warum für KMU? Moderne UX, starke People-Analytics & Employee-Experience; oft bei dynamischen, wachsenden KMU im Einsatz.

  • Preismodell: Preis auf Anfrage (Custom-Plan); zentrale Module inkl. Core HR.
  • Integrationen: u. a. Payroll-Hub & viele Drittsysteme.
  • Geeignet für: 50–500+ MA; skaliert mit Wachstum/Internationalisierung.

Calamari Time-off & Time Tracking

Warum für KMU? Schlank, schnell eingeführt, modulare Abrechnung (Time-off / Time & Attendance / Core HR). Eignet sich als Spezialtool oder Ergänzung.

  • Preismodell (typisch): ab ~$2 (Time-off) bzw. ~$2.50 (Time & Attendance) p. User/Monat; Free-Trial verfügbar. (Regionale Abweichungen möglich.)
  • Integrationen: Slack, Kalender, Mobile Apps, Exporte.
  • Geeignet für: 5–150 MA; Teams mit klarem Fokus auf Zeit/Abwesenheiten.

So wählst du richtig: Von Shortlist bis PoV

Erfolgreiche HR-Software für KMU-Projekte starten mit klaren Outcomes (z. B. „First-time-right Pre-Payroll ≥ 99 %“, „Time-to-Onboard ≤ 10 Tage“, „Self-Service ≥ 70 %“). Daran koppeln wir Must-have-Szenen und eine Bewertungsmatrix – dann folgen Demo-Drehbuch (identische Daten!) und ein kurzer Proof-of-Value (2–4 Wochen) mit Export-/API-Qualitätsgates.

  1. Zielbild & KPI-Deck: 3–5 Outcomes mit Definition/Messung/Owner.
  2. Anforderungen & Matrix: Muss/Soll/Kann – je Szene prüfbar formuliert (Nachweis: Screen/Export/API).
  3. Demo-Drehbuch: identische Daten, Akzeptanzkriterien, Aufzeichnung, Fragenprotokoll.
  4. PoV: Testmandant, Admin-Tasks selbst, Exporte (z. B. DATEV), SCIM/SSO/Webhooks belegen.

Orientierung und Vorlagen: Leitfaden HR-Software-Auswahl und weitere Deep-Dives im Blog.

DATEV, DSGVO & Integrationen: Wichtige Hinweise

Für deutsche KMU ist die „Payroll-Kette“ entscheidend: Zeit/Abwesenheit → Pre-Payroll → Export (Delta/Stichtag) → Lohnlauf. Prüfe, ob dein Kandidat DATEV-Exports oder -Services (z. B. Lohnimport-/Lohnauswertungs-/Lohnergebnis-/Lohnaustauschdatenservice) unterstützt – viele Anbieter dokumentieren das transparent. HRworks und Factorial führen explizit den Lohnaustauschdatenservice bzw. LODAS-/LuG-Exporte an.

In internationalen Setups sind EOR/Global-Payroll-Preise/Modelle früh zu klären (Deel/Remote ab 599 USD). Für DSGVO/InfoSec empfehlen wir: AVV/TOMs, Subprozessorliste, Datenstandorte (EU), SSO/MFA, Audit-Trail, DSAR-Export, Lösch-/Sperrkonzepte. Nachweise sollten vor der Entscheidung geprüft werden.

Quellen & weiterführende Links

Mehr Kontext, Checklisten und Vorlagen: Leitfaden HR-Software-Auswahl, Find-Your-HR Blog, find-your-software.de (Allgemeine Softwareauswahl) und ERP-Blog.

Bild von Dr. Marcel Panzer

Dr. Marcel Panzer

Durch zahlreiche erfolgreich abgeschlossene Auswahlprojekte hat Marcel Geschäftsprozesse in Start-ups, mittelständischen Unternehmen und Konzernen digitalisiert. Er entwickelte mehrere KI-Tools und promovierte im Bereich Deep Learning / Reinforcement Learning, wobei er klassische Heuristiken mit State-of-the-Art-Algorithmen verknüpfte. So verbindet er technische Exzellenz mit praxisnaher Software-Expertise, um Unternehmen schnell die am besten passende Software zu finden.

Related Posts