HR-Software: Was ist das eigentlich? (2025)

HR-Software kurz erklärt. HR-Software bündelt Prozesse rund um Mitarbeitende – von Stammdaten und Zeit & Abwesenheit über Recruiting, Onboarding, Performance & Learning bis hin zu Analytics und Compliance. Häufig begegnen dir Begriffe wie HRIS (Human Resource Information System), HRMS und HCM, die eng verwandte Systemklassen mit leicht unterschiedlichem Fokus beschreiben [1][2][3]. Ziel ist es, HR effizient, rechtskonform und datenbasiert zu steuern – und die Employee Experience spürbar zu verbessern [3]. Du willst weitere Informationen haben? Einen umfangreichen Leitfaden zur HR-Software Auswahl findest du hier.

Begriffe: HRIS, HRMS, HCM – was steckt dahinter?

In der Praxis überschneiden sich die Bezeichnungen. HRIS wird häufig verwendet, wenn die Daten- und Prozessverwaltung (Core HR, Zeit, Abwesenheit) im Mittelpunkt steht [1]. HRMS/HCM betont zusätzlich Talentfunktionen wie Recruiting, Performance, Learning sowie People Analytics [2][3]. Entscheidend ist weniger das Etikett als der Funktions- und Integrationsumfang für deinen konkreten Use-Case.

Module moderner HR-Software

Moderne Suiten kombinieren Kernverwaltung mit Talent- und Analytics-Funktionen. Prüfe vorab, welche Module für eure Ziele geschäftskritisch sind – und starte mit einem klar priorisierten Umfang. Einen vertieften Überblick liefert unser Beitrag „Funktionen moderner HR-Software 2025“ [10].

  • Core HR (Stammdaten): Organisation, Verträge, Rollen/Rechte, Dokumente [1][3].
  • Zeit & Abwesenheit: Arbeitszeiten, Schichten, Urlaube, Abwesenheitsregeln [1].
  • Payroll (integriert/angeschlossen): Datenübergabe, Plausibilisierung, Korrekturen [1][2].
  • Recruiting/ATS & Onboarding: Pipeline, Screening, Vertragsdokumente, Day-1-Readiness [2][3].
  • Performance & Ziele: Check-ins, 360°, OKRs, Kalibrierung [3].
  • Learning & Skills: Kurse, Compliance-Trainings, Skill-Profile, interne Mobilität [3].
  • People Analytics & Reporting: Kennzahlen, Dashboards, prädiktive Analysen [1][3].
  • Compliance & Sicherheit: DSGVO, Audit-Trail, Löschkonzepte, Zertifizierungen [4][5].
  • Integrationen & APIs: Payroll/Finance/IDP, Kollaboration, BI – Datenflüsse ohne Medienbrüche [1][3].

Cloud vs. On-Premise: Welche HR-Software passt?

Cloud-HR (SaaS) bietet schnelle Bereitstellung, regelmäßige Releases und geringere Betriebslast; On-Premise gibt maximale Kontrolle und tiefes Customizing. Unabhängig vom Deployment gelten DSGVO-Pflichten (z. B. Auskunftsrechte, Löschkonzepte) [5]. Für Cloud-Vertrauen sorgt in Deutschland u. a. der BSI-Kriterienkatalog C5 als anerkannter Prüfstandard; Informationssicherheit lässt sich zudem über ein ISMS gemäß ISO/IEC 27001 nachweisen – beim Provider (Cloud) oder intern (On-Prem) [4][6].

Den praxisnahen Vergleich „Cloud vs. On-Premise“ findest du auch in unserem Beitrag hier [11].

Nutzen & Wirkung: Warum HR-Software sich lohnt

Der größte Hebel entsteht durch Automatisierung wiederkehrender Prozesse (Onboarding, Versetzungen), Self-Services für Mitarbeitende & Führungskräfte sowie Analytics für bessere Entscheidungen. So sinken Fehler- und Suchzeiten, Compliance wird „eingebaut“ und HR gewinnt Kapazität für People-Themen – zahlreiche deutschsprachige Fachbeiträge bestätigen das, u. a. aus dem Haufe-Umfeld und Branchen-Guides [3][7][8].

Ob und wann sich der Umstieg von Excel lohnt, skizzieren wir in „HR-Software vs. Excel“ [12]; zur Budgetplanung hilft „Kostenfalle vermeiden: HR-Software-Budget“ [9].

Für wen eignet sich welche HR-Software?

Die „richtige“ Lösung hängt von Größe, Systemlandschaft und Use-Case ab – weniger von Logos. Als grobe Orientierung:

  • Start-ups < 200 MA: Cloud-Module (Core HR + Recruiting/Onboarding) mit ESS/Mobile & Standard-Integrationen – schneller Nutzen, wenig IT-Last [7].
  • Mid-Market 200–1.000 MA: Cloud-Suite mit stabilen APIs; On-Premise bei komplexer Schicht-/Tariflogik (Payroll-nahe Anpassungen) erwägen [7][8].
  • Enterprise > 1.000 MA/reguliert: Cloud mit EU-Datenresidenz/ISO-Nachweisen oder On-Premise; klare Governance & Audit-Trails [4][5][6].
  • Use-Case Talent-Only: ATS/LMS mit schnellem Release-Zyklus; bei Full Payroll/Time Integrations- und Testaufwand einplanen [7].

HR-Software auswählen: So gehst du vor

Eine HR-Software-Auswahl gelingt mit klaren Schritten und gemeinsamer Bewertung. Detailliert zeigen wir das in „HR-Software-Auswahl: Wie geht das eigentlich?“ [13]. Kurzfassung:

  1. Ziele & Anforderungen definieren: Muss/Soll/Kann, KPIs, Integrations- & Datenanforderungen (inkl. DSGVO) fixieren [5][8].
  2. Shortlist bilden: Profilbasiert (Größe, Regionen, Use-Case); Funktionen mit unserem Funktionen-Guide abgleichen [10].
  3. Demos/PoC bewerten: Einheitliche Agenden, Scorecards, Kommentare im Team – kollaborativ statt E-Mail-Chaos [8].
  4. Vertrag, Datenschutz & Go-Live: Preise/SLA, AV-Vertrag, Rollen/Rechte, Löschfristen, Tests planen – DSGVO-konform [4][5][6].

Mit Find-Your-HR schneller vom Bedarf zur Entscheidung

Du willst nicht monatelang recherchieren? Die KI-Matching-Engine von Find-Your-HR liefert in Minuten eine datenbasierte Shortlist, passend zu Größe, Use-Case und bestehender Systemlandschaft. Im Selection-Portal bewertet dein Team die Kandidaten kollaborativ mit Scorecards, Checklisten und Entscheidungs-Logs – transparent und auditierbar. Starte auf der Homepage, stell Fragen über /kontakt oder lies weiter in unseren HR-Insights [14]. Einen vollumfänglichen Leitfaden zur HR-Software Auswahl findest du hier.

Quellen & Linkliste

  1. SAP Deutschland – Was ist ein HRIS?
  2. Oracle Deutschland – Was versteht man unter HRIS/HRMS/HCM?
  3. Haufe – HR-Software: News & Fachwissen
  4. BSI – ISO 27001-Zertifizierung auf Basis von IT-Grundschutz
  5. BfDI – Grundlagen des Datenschutzrechts (DSGVO)
  6. BSI – Kriterienkatalog C5 (Cloud-Sicherheit)
  7. Personalwirtschaft – HR-Software-Guide 2025 (PDF)
  8. Haufe – HR-Software richtig einführen
  9. Find-Your-HR – HR-Software-Budget ohne Kostenfalle
  10. Find-Your-HR – Funktionen moderner HR-Software 2025
  11. Find-Your-HR – Cloud vs. On-Premise
  12. Find-Your-HR – HR-Software vs. Excel
  13. Find-Your-HR – HR-Software-Auswahl: Wie geht das eigentlich?
  14. Find-Your-HR – Blog-Übersicht

Bild von Dr. Marcel Panzer

Dr. Marcel Panzer

Durch zahlreiche erfolgreich abgeschlossene Auswahlprojekte hat Marcel Geschäftsprozesse in Start-ups, mittelständischen Unternehmen und Konzernen digitalisiert. Er entwickelte mehrere KI-Tools und promovierte im Bereich Deep Learning / Reinforcement Learning, wobei er klassische Heuristiken mit State-of-the-Art-Algorithmen verknüpfte. So verbindet er technische Exzellenz mit praxisnaher Software-Expertise, um Unternehmen schnell die am besten passende Software zu finden.

Related Posts