Workday vs. Personio – welche HR-Software passt zu dir?

Workday vs. Personio

Finde deine HR-Software, in nur 2 Minuten

Unsere KI analysiert automatisch dein Unternehmen und erstellt einen personalisierten Vergleich geeigneter HR-Systeme.
Sofort – Ergebnis in Minuten
Unabhängig – neutraler Vergleich
Anonym – keine personenbezogenen Daten

Please enter a URL.

Invalid URL format.

The URL does not contain the expected content.

Keine URL parat? Teste jetzt das Matching mit: https://mechatronix.illuminai.de
Wir verarbeiten personenbezogene Daten gemäß DSGVO und BDSG. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Workday vs. Personio ist keine reine Geschmacksfrage, sondern eine Entscheidung über Architektur, Skalierung und Governance. Workday positioniert sich als globales, hochintegriertes HCM-Backbone mit tiefer Analytics-/AI-Integration und breitem Modul-Spektrum bis in Finance/Planning. Personio adressiert vor allem europäische KMU und Mid-Market-Teams mit einer intuitiven All-in-One-Plattform (Core HR, Recruiting, Zeit/Abwesenheiten) und – in Deutschland – nativer Payroll.

Neu im Thema? Lies zuerst unseren Grundlagenartikel „HR-Software: Was ist das eigentlich?“ für Begriffe und Module – dann hilft dieser Vergleich beim Einordnen. Für einen vollständigen Guide, schau dir unseren Leitfaden an.

Für wen eignet sich was? (Unternehmensgröße, Regionen, Payroll-Bedarf)

Personio empfiehlt sich für Unternehmen von ca. 10 bis ~5.000 Mitarbeitenden, die schnell produktiv sein wollen und in Deutschland optional eine integrierte Entgeltabrechnung benötigen. International unterstützt Personio vorbereitende Payroll-Prozesse und Integrationen. Workday spielt seine Stärken in internationalen Organisationen mit komplexen Strukturen, Multi-Entity-/Multi-Country-Setups und erweiterter Analytics-/AI-Agenda aus; Payroll wird nativ in ausgewählten Kernländern geboten, weitere Länder via zertifizierte Partner (Global Payroll).

Workday vs. Personio – Funktionsvergleich

Beide Lösungen decken die HR-Kernprozesse ab – mit unterschiedlichem Tiefgang, Release-Kadenz und Integrationsphilosophie. Für Details, was Core HR (Stammdaten) genau umfasst und warum das Datenmodell so wichtig ist, wirf einen Blick in unseren Beitrag „Core HR (Stammdaten): Fundament moderner HR-IT“.

  • Core HR & Organisationsmodell: Beide bilden Stamm- und Organisationsdaten ab. Workday skaliert mit globalen Strukturen und skills-basierten Prozessen; Personio punktet mit schneller Bedienbarkeit im Tagesgeschäft.
  • Recruiting, Performance & Learning: Suite-Module bei beiden; Workday überzeugt mit AI-gestützter Vernetzung (Skills-/Karrierepfade), Personio mit pragmatischem, schnell adaptierbarem Recruiting.
  • Zeit & Abwesenheiten: Personio bietet effiziente Urlaubs-/Abwesenheitsverwaltung und Zeiterfassung; Workday deckt Workforce-Management inkl. Planungs-/Schicht-Szenarien ab.
  • Payroll: Personio Payroll nativ für Deutschland; Workday nativ für ausgewählte Länder, global via Partner-Ökosystem.
  • Analytics & AI: Workday mit starker Analytics-/AI-Tiefe (u. a. Skills/Recommendations), Personio mit operativen Dashboards und aussagekräftigen Standard-Reports.

Sicherheit, Compliance & Datenhaltung

Beide Anbieter dokumentieren umfassende Sicherheits- und Compliance-Standards (z. B. ISO 27001, zusätzliche Cloud-/Privacy-Zertifikate). Prüfe im Projekt: AV-Vertrag/Datenschutz-Folgenabschätzung, Rollen-/Rechtekonzepte, Lösch- und Aufbewahrungsregeln sowie Audit-Trails. Wichtig ist zudem die Frage der Datenresidenz (EU/EWR) und die Klarheit im „Shared Responsibility“-Modell.

Integrationen & Ökosystem

Personio bietet einen Marketplace mit zahlreichen Integrationen (u. a. DATEV, Microsoft/Entra ID, Teams) und offenen APIs. Workday verfügt über ein großes Partner- und Integrations-Ökosystem (zertifizierte Konnektoren, Global Payroll Partner). Für eure TCO-Kalkulation sind Setup-Gebühren, API-Limits und eventuelle Partnerkosten mit einzuplanen.

Preise & TCO: Transparenz herstellen

Listenpreise sind selten direkt vergleichbar. Personio kommuniziert modulare Pakete (Core, Recruiting, Zeit, Payroll DE); finale Konditionen hängen von MA-Zahl, Modulen und Laufzeit ab. Workday veröffentlicht keine öffentlichen Listenpreise; die Kosten ergeben sich aus Umfang, Ländern und Integrationen. In beiden Fällen: Implementierung, Datenmigration, Integrationen, Support-Tiers und interne Projektaufwände gehören in den TCO.

Workday vs. Personio: Tests & Bewertungen (Einordnung)

In neutralen Review-Portalen erzielt Workday regelmäßig Top-Scores bei großen, internationalen Setups (Skalierung, Governance, Analytics), während Personio im KMU/Mid-Market für Usability, schnelle Einführung und solide Abdeckung der Basics gelobt wird. Achtet bei Vergleichen immer auf die Unternehmensgröße, Region und den jeweiligen Modul-Fokus der Rezensenten – sonst vergleicht ihr Äpfel mit Birnen.

Praxis-Einordnung: typische Entscheidungsmuster

  • KMU in DACH mit Fokus „schnell starten“ + DE-Payroll: Personio (All-in-One, kurze Einführungszeiten), optional mit vorbereitender Payroll/DATEV-Flows.
  • Internationaler Mid-Market/Enterprise mit Multi-Country-Governance & Analytics-/AI-Ambition: Workday (HCM-Suite, globales Datenmodell, Partnernetz für Payroll).
  • „Fast Track“ für HR-Kernprozesse & Self-Service: Personio (Abwesenheit/Zeit, Onboarding, Recruiting schnell produktiv).
  • „One Model“ für People + Finance & Planung: Workday (HCM mit Finance/Planning-Verbund, regelmäßige Releases).

Workday vs. Personio – 4-Schritte-Check

  1. Scope klären: Länder, Headcount-Pfad 36–60 Monate, Payroll-Länder, kritische Integrationen, Reporting-/AI-Ziele.
  2. Fit-Gap erstellen: Muss/Kann/Nicht-benötigt je Domäne (Core, Zeit, Payroll, Talent, Analytics) – inkl. Datenschutz/Certs.
  3. TCO modellieren: Lizenz, Implementierung, Datenbereinigung/Migration, Integrationen, Betrieb/Change (Releases, Schulung).
  4. Piloten & Referenzen: Klick-Prototyp, zwei Referenzgespräche pro Anbieter, Bewertungsmatrix (gewichtete Kriterien) abschließen.

Weiterlesen im Blog (die letzten beiden Beiträge)

Für Hintergrund und Einordnung empfehlen wir diese frischen Artikel aus unserem Blog – sie ergänzen den Vergleich ideal:

Mit Find-Your-HR zur passgenauen Entscheidung

Statt Wochen zu recherchieren, nutzt du unsere KI-Matching-Engine, die deine Anforderungen mit dem Markt abgleicht und eine datenbasierte Shortlist (inkl. Workday/Personio – wenn passend) liefert. Im anschließenden Selection-Portal bewerten Fachbereiche und IT kollaborativ Funktionen, Integrationen, Datenschutz und Kosten – transparent, methodisch und revisionssicher. Unsere Tools sind automatisiert; bei Bedarf helfen Expert:innen flexibel – effizient, günstiger und bedarfsbasiert. Starte auf der Homepage, stelle Fragen über Kontakt und vertiefe Hintergründe im Blog. Allwes weitere rund um das Thema HR-Software Auswahl findest du auch in unserem Leitfaden.

Bild von Dr. Marcel Panzer

Dr. Marcel Panzer

Durch zahlreiche erfolgreich abgeschlossene Auswahlprojekte hat Marcel Geschäftsprozesse in Start-ups, mittelständischen Unternehmen und Konzernen digitalisiert. Er entwickelte mehrere KI-Tools und promovierte im Bereich Deep Learning / Reinforcement Learning, wobei er klassische Heuristiken mit State-of-the-Art-Algorithmen verknüpfte. So verbindet er technische Exzellenz mit praxisnaher Software-Expertise, um Unternehmen schnell die am besten passende Software zu finden.

Hier weiterlesen